Rohbau


Im dritten Versuch haben wir nun das richtige Werkzeug gefunden. Alle guten Dinge sind eben drei. Man muss nur die richtigen Leute kennen, die das richtige Werkzeug haben, und dieses auch gerne verleihen.

Es ist eine Mauerfräse “SPIT F40”. Hergestellt in Frankreich. Funktioniert sehr einfach, ganz im Gegensatz zu diesen Mauernutfräsen. Mit dem Dosenbohrer ein Loch in die Wand gemacht. Mauerfräse in das Loch halten, Schaltknopf betätigen, und nach unten ziehen. Dabei gibt es nicht einmal eine extreme Staubenwicklung. Also echt ein geniales Werkzeug, welches einem die Stemmarbeit um ein grosses Stück erleichtert.

mauerfräse

mauerfräse

mauerfräse

Gestern Abend noch begonnen. Heute den ganzen Tag gerarbeitet. Einige Sachen im Badezimmer, und in der Küche sind noch zu stemmen. Das sollte noch in dieser Woche geschafft werden. Nächste Woche will nämlich schon der Elektriker kommen.

Ohne Hammer und Meissel geht es beim Stemmen auch nicht, obwohl auch der Maurerhammer wertvolle Dienste leisten kann.

hammer und meissel

Zack, und rein in die Mauer.

Am Montag ging es dann weiter mit der Suche nach einem geeigneten Werkzeug. Der Weg führte mich wieder einmal zum Baumax. Der Baumax ist einfach der nächste Baumarkt in meiner Umgebung. Ob Bauhaus, Hornbach oder Obi besser sind, wage ich nicht zu beurteilen. Die Baumax Verkäufer sind aber immer sehr freundlich und hilfsbereit, und deshalb bin ich auch relativ zufrieden.

Nicht zufrieden war ich aber mit dem Leihwerkeug in Form der “Bosch GNF 65A Mauernutfräse”. Ein schweres und unhandliches Ding, und wahrscheinlich auch noch extrem teuer wenn man es kauft.

Egal, was blieb mir übrig. Die Arbeit wartete auf der Baustelle und ich wollte mein Glück mit der Bosch unbedingt versuchen. 70 Euro Kaution und 30 Euro Miete pro Tag verlangten die Damen und Herren vom Baumax für dieses Gerät.

Also ausgepackt, Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen, angesteckt und rein in die Wand. Da war er wieder “der Sandsturm der Sahara” … mit meiner bereits beschlagenen Schutzbrille versuchte ich den Schnitt zu finden, jetzt klebte auch bereits der Ziegelstaub an meiner Brille. Die monströse Gestalt der Bosch Mauernutfräse gestattete mir auch nicht unbedingt freie Sicht auf den Schnitt. Mit wild wirbelnden Staub um mich herum und einer beschlagenen Schutzbrille machte es die Aufgabe nicht einfacher.

Nach kurzer Zeit gab ich auf, und sah ein dass mit dieser Bosch kein Krieg zu gewinnen ist. Noch am selben Vormittag konnte ich sie zurückbringen. Dafür wurde mir vom Baumax nur die Hälfte der Miete verrechnet.

bosch mauernutfräse

Die riesenhafte Bosch Mauernutfräse.

bosch mauernutfräse

Ohne Erfahrung in dieser Tätigkeit schaut man mit diesem Werkzeug ziemlich arm aus.

Beim Arbeiten mit einer Mauernutfräse ist eine Feinstaubmaske schwerstens zu empfehlen. Unglaublich wieviel Staub man mit dem Einschneiden einer Ziegelwand verursachen kann. Bereits bei den ersten Millimetern glaubt man sich mitten in einem Sandsturm in der Sahara zu befinden.

Deshalb unbedingt Feinstaubmaske umbinden wenn einem die Gesundheit noch etwas bedeutet.

feinstaubmaske

Diese beiden Feinstaubmasken habe ich mir auch im Baumax gekauft.

Den Dosenbohrer hab ich beim Baumax gekauft. Alles in allem kosteten mir alle 3 Teile so um die 30 Euro. Damit kann man leben. Der Dosenbohrer ist sein Geld schon wert. Damit bohrt man die Löcher für die Lichtschalter und Steckdosen einfach und schnell.

dosenbohrer

dosenbohrer

dosenbohrer

Meine erste Mauernutfräse war eine “Einhell Bavaria BMF 1300”. Ein Arbeitskollege hatte Mitleid mit meiner Situation, und bot sie mir an.

Leider konnte ich damit nicht viel anfangen. Die Einhell schnitt maximal eine halbe Minute. Dann musste man sie aus der Wand nehmen, und neu starten. Das war sehr ermüdend und schien das ganze Projekt zur “Mission Impossible” zu machen.

einhell mauernutfräse

einhell mauernutfräse

Bei der Mauernutfräse war die Sache schon etwas schwieriger und kostspieliger. Die Mauernutfräse schneidet sich mit zwei Diamant Trennscheiden in die Ziegelmauer, und ermöglicht so ein leichteres herausstemmen der Leitung.

Die billigen Mauernutfräsen bekommt man schon um 60 Euro (Einhell). Die guten Fräsen kosten mehr als das Zehnfache.

Nachdem nun die zu stemmenden Leitungen markiert waren, ging es nun an das Eingemachte. Also an das Stemmen. Dazu benötigt man einmal das richtige Werkzeug. Woher nehmen wenn nicht stehlen? Die Kleinigkeiten wie zum Beispiel der Dosenbohrer sind schnell gekauft, und kosten nur ein paar Euro. Interessant wird es aber bei den schwere Geräten, wie beispielsweise der Mauernutfräse. Mit dem Kauf ist das immer so eine Sache, denn man kann davon ausgehen dass man dieses Werkzeug den Rest seines Lebens nicht mehr benötigen wird. Also überlegte man hin und her und fragte in seinem Bekannten und Verwandtenkreis ob jemand eine Lösung anbieten könnte.

elektro und sanitärinstallationen ausmessen und markieren

Heute wurden vom Elektriker und dem Installateur die Leitungen und Installationen zum Stemmen ausgemessen und markiert.

elektro und sanitärinstallationen ausmessen und markieren

Das dauert den ganzen Nachmittag von 12:15 bis 17:00.

elektro und sanitärinstallationen ausmessen und markieren

Leider wird uns das versprochene Werkzeug für die Arbeiten nun doch nicht zur Verfügung gestellt. Das ist etwas enttäuschend.

elektro und sanitärinstallationen ausmessen und markieren

elektro und sanitärinstallationen ausmessen und markieren

Die Maurer haben heute die Baustelle endgültig verlassen. Es wurden die letzten Innenmauern fertiggestellt, und eine Wand noch etwas versetzt beziehungsweise entfernt. Im Anschluss wurde dann noch die Baustelle sauber gemacht, und alle Geräte und Maschinen abtransportiert.

maurer verlassen baustelle

Die schräge Mauer wurde zurückgesetzt bzw. entfernt, damit sich der Raum im Wohnzimmer etwas vergrössert.

maurer verlassen baustelle

Eine leere Baustelle. Die Maurer haben alle ihre Sachen wieder mitgenommen.

maurer verlassen baustelle

Wie geht es nun weiter? Nächste Woche gibt es einen Termin auf der Baustelle mit dem Innenraumexperten, dem Elektriker, und dem Installateur. Da wird die weitere Vorgehensweise besprochen.

maurer verlassen baustelle

Ebenso bekam ich von der Stadtgemeinde die Rohbaubestätigung, welche ich heute sofort bei der Landesregierung für die Wohnbauförderung abgegeben habe. Das war jetzt endlich das letzte Formular das noch gefehlt hat. Hätten wir das auch erledigt.

« Previous PageNext Page »